Regen-, Brunnen- und Quellwasseranlagen
Viele Bewohner, auch unserer Gemeinde, nutzen Regenwasser, Brunnen oder Quellen – zum Beispiel für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung oder zum Autowaschen. Das ist grundsätzlich sehr positiv und entlastet die Trinkwasserversorgung.
Bei nicht fachgerecht installierten Anlagen kann es jedoch schnell zu ernsthaften Problemen mit der Qualität des Trinkwassers kommen. Insbesondere dann, wenn diese alternativen Wasserleitungen und Brunnen nicht komplett von der öffentlichen Trinkwasserleitung getrennt sind.
Warum ist das so?
Wenn z.B. eine Regenwasser-Pumpe im Keller einen höheren Druck erzeugt als die Hauptwasserleitung, können Bakterien oder Verunreinigungen aus der privaten Wasseranlage in das öffentliche Wassernetz gelangen. Dadurch breiten sich diese unerwünschten Stoffe im gesamten Netz aus.
Der Gemeindewasserdienst überprüft regelmäßig die Wasserqualität an vielen Stellen, so dass Veränderungen frühzeitig erkannt werden und entsprechend gehandelt werden kann.
Um die genaue Ursache zu finden, dauert es jedoch oft mehrere Tage oder sogar Wochen. In dieser Zeit bleibt das Risiko für alle Nutzer bestehen.
Überprüfung des bestehenden Anschlusses von Regenwasserzisternen, Brunnen und Quellen
Damit es nicht zu solchen Vorfällen kommt, kontaktieren Sie bitte den Gemeindedienst für Umwelt und erneuerbare Energien und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin:
Tel.: 080/39 99 90, E-Mail: michael.mettlen@burg-reuland.be
Ein Mitarbeiter kommt dann zu Ihnen nach Hause und prüft vor Ort, ob Ihre Anlage korrekt angeschlossen ist und berät sie mit eventuellen Verbesserungsmaßnahmen – zum Schutz Aller!
Diesen kostenlosen Service können Sie selbstverständlich auch in Anspruch nehmen, wenn Sie bereits über eine bestehende Anlage verfügen, sich jedoch nicht sicher sind, ob diese normgerecht angeschlossen ist.
Nachfolgend finden Sie außerdem einen Fachleitfaden und ein Schema über den richtigen Einbau von Wasseranlagen sowie ein allgemeines Infoblatt über Alternativressourcen zum Leitungswasser als Download.